Dissen wie im alten Rom

Wenn Menschen sich verbal angreifen, nutzen sie oft sexuell explizite Beleidigungen. Das Gedicht Catull 16 ist der antike Beweis dafür – und zeigt, wie schon im römischen Denken Sex, Geschlecht und Macht zusammenhingen.
Welcher Geschichtsmaster ist der richtige für dich?

Im Wirrfeld der unterschiedlichen Masterstudiengäne ist es einfach, den Überblick zu verlieren. Aber: Hast du schon einen Masterplan erstellt? Der grosse etü-Mastertest hilft dir dabei! WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Für die Wirtschaftsgeschichte als Nebenfach habe ich mich vor einem Jahr aus pragmatischen Gründen entschieden. Im Bachelor hatte ich Soziologie als Nebenfach, und dieses wollte ich auf keinen Fall weiterführen. […]
«kolonial – Globale Verflechtungen der Schweiz» im Landesmuseum Zürich: Wie gehen wir mit unserem kolonialen Erbe um?

«Wer wirtschaftlich so tüchtig mithurt wie die Schweiz, kann politisch nicht als Jungfrau auftreten.» So äusserte sich der als Provokateur bekannte Schweizer Schriftsteller und Nestbeschmutzer Friedrich Dürrenmatt über das Paradox der eidgenössischen Neutralität. Hätte zu Dürrenmatts Zeit eine Debatte über Schweizer Kolonialismus stattgefunden, hätte der Autor gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Das Zitat hat unverkennbare […]
Siedlerkolonialismus, Genozid und schwarze Ziegen – Historische Zugänge zum Nahostkonflikt

Wie breit und facettenreich der Nahostkonflikt ist, zeigte sich bei der Veranstaltungs-Serie «The Law of the Land?», die das Historische Seminar zwischen dem 3. und 14. November durchgeführt hat. Das HS reagierte damit auf das Bedürfnis zahlreicher Studierender, sich auch im akademischen Rahmen über den Konflikt in Nahost auszutauschen. Der erste Teil der Reihe suchte […]